Ansatz

Das Lernen am Bildschirm bietet schon vordergründig viele Vorteile. Man kann lernen wo (am Schreibtisch, im Zug, am See), wann (nach dem Frühjogging, um Mitternacht) und wie lange (zehn Minuten am einen, aber auch vier Stunden am andern Tag) man will. Ebenso wichtig ist es jedoch, dass man nicht nur gerne, sondern auch gut lernen kann. Unsere Onlinekurse folgen fünf didaktischen Leitprinzipien, die wir Ihnen anhand des Kurses "Neurowissenschaften" beispielhaft kurz vorstellen möchten.

Prinzip 1:
Das Wichtigste in Kürze

Sie erfahren zu jedem Thema gleich das Wichtigste auf einen Blick - haben also sozusagen in kürzester Zeit schon mal den Spatz in der Hand. Diese Texte sind massgeschneidert für Sie zusammengefasst, indem z.B. immer die heilpädagogische Perspektive eingenommen wird.

Nachher haben Sie dann die Möglichkeit, sich nach Bedarf weiter ins Thema zu vertiefen - mit Hilfe von Texten, Filmen oder Tonbeiträgen. Falls Sie mal ein Thema nicht so interessiert, haben Sie trotzdem die wichtigsten Erkenntnisse zur Hand und sind gut informiert.

Prinzip 2:
Multimediale Aufbereitung: Bild, Film und Ton

Alle Texte werden mit Bildern, Filmen und/oder Radiobeiträgen unterlegt. Diese multimediale Aufbereitung hilft Ihnen, komplexe Sachverhalte besser zu verarbeiten. So versteht man z.B. den Wirkmechanismus des Neurofeedbacks gleich besser, wenn man bei der entsprechenden Textstelle einen kurzen Film darüber anschauen kann (s. rechts). Oder man kann sich besser eine Meinung zum Thema Ritalin bilden, wenn über den Text hinaus ein Radio-Beitrag mit Pro und Contra gehört werden kann.

Prinzip 3:
Flughöhe selber bestimmen

Die einzelnen Artikel in den Kursen sind in drei Niveaus unterteilt:
  • Basis: Hier erhalten Sie die Grundinformationen zu einem Thema (z.B. Symptome einer ADHS).
  • Aufbau: Artikel, die im Zentrum des Kurses stehen, aber Grundlagenwissen erfordern.
  • Plus: Weiterführend, aber nicht erforderlich, um den Kern zu verstehen. Für sehr Interessierte.

Prinzip 4:
Sich selber testen

Jedes Thema wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Diese enthält zehn Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Die Lernkontrolle kann erst absolviert werden, wenn alle Artikel eines Themas als "gelesen" markiert worden sind.

Wenn Sie alle Lernkontrollen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie die Kursbestätigung.

Prinzip 5:
Immer auf dem aktuellen Stand

Ihr Kurs wird laufend aktualisiert. So sind Sie immer auf dem neuesten Stand des Wissens. Sie erhalten also nicht wie in anderen Kursen ein festes Skript, sondern eine dynamische Plattform, die auf Entwicklungen rasch reagieren kann. Zudem erhalten Sie Hinweise über aktuelle Vorträge, Tagungen oder Medienbeiträge zu diesem Thema.

Als Zusatz bieten wir Ihnen periodisch und exklusiv Präsenzveranstaltungen zum Kurs an, an denen Sie einen kurzen Vortrag zu einem aktuellen Thema hören und die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen, die Sie im Rahmen des Kurses beschäftigen.

Login

Wie lerne ich erfolgreich?

E-Learning kann sehr wohltuend sein - Sie können lernen wann, wo, wie viel und wie schnell Sie wollen. Doch Lernfreude zu verspüren bedeutet noch nicht, Lernerfolg zu haben. Lesen Sie hier Tipps, die Ihnen dabei helfen, von den Online-Kursen auch so viel wie möglich zu profitieren.